Sommerlesekreis 2024: Die Rechte für die Linke
Ort: Hörsaal 2H, Neues Institutsgebäude NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Der Einstieg ist jederzeit ohne Vorkenntnisse möglich.
• vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Empfohlene Hintergrundlektüre:
+J. P. Nettl, „The German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model“ (1965)
1. Woche | 13. August 2024, 17 Uhr
• Georges Sorel, Über die Gewalt (1908/19) [Vor allem: Brief an Daniel Halèvy; Vorwort zur ersten Veröffentlichung; Kapitel 2, 4, 5; Kapitel 6 Abschnitt IV.; Kapitel 7 Abschnitt V.; Anhang 3 Für Lenin]
+ Sorel, „The decomposition of Marxism“ [S. 211-254] (1908)
2. Woche | 20. August 2024, 17 Uhr
• Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932) mit einer Rede über + „Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen“ (1929)
+ Schmitt, „Political theology“ Kapitel 3 in Political Theology (1922/34)
+ Schmitt, Kapitel 3-6 in Dictatorship (1921)
+ Schmitt, „Dictatorship in Marxist thought“ Kapitel 3 in The Crisis of Parliamentary Democracy (1923/26)
+ Walter Benjamin, „Zur Kritik der Gewalt“ (1921)
3. Woche | 27. August 2024, 17 Uhr
• James Burnham, Das Regime der Manager (1941) [Vor allem: Kapitel 1–7, Kapitel 8 S.122–134, Kapitel 9 S.144–152, 163–167, Kapitel 10 S. 173–182, Kapitel 11 S. 192–204, Kapitel 13]
4. Woche | 3. September 2024, 18:30 Uhr
• Burnham, Die Machiavellisten (1943) [Vor allem: Teil I, Abschnitt 3 und Teile II, III, VI, VII]
5. Woche | 10. September 2024, 18:30 Uhr
• Hannah Arendt, Über die Revolution (1963) [Vor allem: Einleitung, Kapitel 1, 3, 4, 6]
6. Woche | 17. September 2024, 18:30 Uhr
• Arendt, Macht und Gewalt (1969)
+ Arendt, The Human Condition (1958), Prologue, Teil I. The Human Condition
+ Arendt, Auszüge aus Origins of Totalitarianism (1951/58): Vorwörter zur ersten und zweiten, erweiterten Auflage; Teil II: Imperialism Kapitel 5, 9; Teil III: Totalitarianism Kapitel 10-14 (samt Epilogue: Reflections on the Hungarian Revolution)
7. Woche | 24. September 2024, 18:30 Uhr
• Ernesto Laclau and Chantal Mouffe, Hegemonie und radikale Demokratie (1985)
Eine Veranstaltung der Platypus Affiliated Society.
Sommersemester 2024: Was ist „revolutionärer Marxismus“?
Nach dem Tod von Marx und Engels nimmt der Marxismus mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politischen Massenbewegung an, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Seminars genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbewegung bestand und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese „Krise des Marxismus“ erreichte mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918–19 einen welthistorischen Maßstab, der die Hoffnungen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?
Um diese Fragen näher zu beleuchten, beschäftigen wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen durch zentrale Vertreter der Frankfurter Schule. Mit Lukács, Benjamin, Horkheimer und Adorno entwickeln wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus und versuchen, uns ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Praxis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses möchten wir Aufschluss darüber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Vorstellung der Zukunft in Bann hält.
Wöchentlich
- dienstags, 17:00 Uhr, ab 12.03.2024 an der Wirtschaftsuniversität Wien, Projektraum D3.0.247, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
- donnerstags, 18:30 ab 14.03.2024 an der Universität Wien Seminarraum 5, Hauptgebäude, Universitätsring 1, 1010 Wien
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benötigt.
Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien
Facebook-Seite: Platypus Wien
Leseliste
- vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Woche 10. Revolutionäre Führung
12.03.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
14.03.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Rosa Luxemburg, “Die ‘Junius-Broschüre’ / Krise der Sozialdemokratie” Teil I. (1916)
- J.P. Nettl, „The German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Model“ (1965)
- Cliff Slaughter, „What is revolutionary leadership?“ (1960)
Woche 11. Reform oder Revolution
19.03.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
21.03.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Rosa Luxemburg, „Sozialreform oder Revolution“ (1899)
+ Eugene V. Debs, „Competition vs. Cooperation“ (1900)
Woche 12. Lenin und die Avantgardepartei
26.03.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
28.03.2024, 17:00–20:00, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Spartakist-Broschüre, „Lenin und die Avantgardepartei“ (1978)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution/ Lenin for Beginners (1977)
Woche 13. Was tun?
04.04.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
09.04.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
- W.I. Lenin, „Was tun?“ (1902)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution/ Lenin for Beginners (1977)
Woche 14. Massenstreik und Sozialdemokratie
11.04.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
16.04.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
- Rosa Luxemburg, „Massenstreik, Partei und Gewerkschaften“ (1906)
+ Rosa Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)
Woche 15. Permanente Revolution
18.04.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
23.04.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
- Leo Trotzki, „Ergebnisse und Perspektiven“ (1906)
+ Tariq Ali and Phil Evans, Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners (1980
Woche 16. Staat und Revolution
25.04.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
30.04.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
- W.I. Lenin, „Staat und Revolution“ (1917)
Woche 17. Imperialismus
02.05.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
07.05.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
“Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.”
– Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916/17)
- W.I. Lenin, „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916)
+ W.I. Lenin, „Sozialismus und Krieg“ (1915)
+ W.I. Lenin „Das Militärprogramm der proletarischen Revolution“ (1916/17)
Woche 18. Scheitern der Revolution
14.05.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
16.05.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Rosa Luxemburg, „Was will der Spartakusbund?“ (1918)
- Rosa Luxemburg, „Unser Programm und die politische Situation“ (1918)
+ Eugene V. Debs, „The Day of the People“ (1919)
+ Rosa Luxemburg, „Die Sozialisierung der Gesellschaft“ (1918)
+ Rosa Luxemburg, “Die russische Tragödie“ (1918)
+ Rosa Luxemburg, „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)
+ Sebastian Haffner, „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968)
Woche 19. Rückzug nach der Revolution
21.05.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.237
23.05.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- W.I. Lenin, „Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus“ (1920)
+ W.I. Lenin, „Notizen eines Publizisten“ (1922/24)
Woche 20. Dialektik der Verdinglichung
28.05.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.237
30.05.2024, 18:30–21:30, tba
- Georg Lukács, „Der Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats”) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Georg Lukács, „Das Phänomen der Verdinglichung“ (Teil I des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats”) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
Woche 21. Die Lehren des Oktobers
04.06.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
06.06.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Leo Trotzki, 1917 – „Die Lehren des Oktobers“ (1924)
- Leo Trotzki, „Bolschewismus und Stalinismus“ (1937)
Woche 22. Trotzkismus
11.06.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
13.06.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Leo Trotzki, „Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale“ (Das Übergangsprogramm) (1938)
+ Leo Trotzki, „To Build Communist Parties and an International Anew“ (1933)
+ Leo Trotzki, „If America should go communist“ (1934)
+ Leo Trotzki, „Brief an James P. Cannon“ (1939)
+ Leo Trotzki, „Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)
Woche 23. Der autoritäre Staat
18.06.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
20.06.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Friedrich Pollock, „Staatskapitalismus“ (1941) (Anmerkung 28 über die Sowjetunion)
- Max Horkheimer, „Autoritärer Staat“ (1940/1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms
Woche 24. Über den Begriff der Geschichte
25.06.2024, 18:30–21:30, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.218
27.06.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Epigraphe von Louis Menand (über Edmund Wilson) und Peter Preuss (über Nietzsche)
- Walter Benjamin, „Über den Begriff der Geschichte“ (1940)
- Walter Benjamin, „Paralipomena zu den Thesen Über den Begriff der Geschichte“ (In: GS I) (1940)
+ Benjamin on history chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
+ Epigraphe von Hegel und W.E.B. DuBois zur Geschichte
+ Charles Baudelaire, „Fusées“ (1867)
+ Walter Benjamin, „Zum Planetarium“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Walter Benjamin, „Feuermelder“ (aus: Einbahnstraße, 1928)
+ Walter Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1933)
+ Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“ (1939)
+ Walter Benjamin, „Theologisch-politisches Fragment“ (1921/39?)
+ Walter Benjamin, “Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts” (v.a. S.588-89 [N8,1])
Woche 25. Reflexionen über den Marxismus
02.07.2024, 17:00–20:00, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.247
04.07.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Theodor W. Adorno, „Reflexionen zur Klassentheorie“ (1942)
- Theodor W. Adorno, „Ausschweifung“ (Anhang Minima Moralia) (1944–47)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Theodor W. Adorno, letter to Benjamin on “The Work of Art…” essay and intellectuals and the proletariat (1936)
+ Theodor W. Adorno, „Zueignung“, „Vermächtnis“, „Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“, aus: „Minima Moralia“ (1944-47)
+ Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, „Diskussion über Theorie und Praxis“ (1956)
Woche 26. Theorie und Praxis
09.07.2024, 17:00–20:00, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.247
11.07.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5, Seminarraum 7
- Theodor W. Adorno, „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (1969)
- Theodor W. Adorno, „Resignation“ (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adorno’s critique of actionism chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Theodor W. Adorno, Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio] [Text]
+ Theodor W. Adorno, „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)
+ Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse, „Correspondence on the German New Left“ (1969)
+ Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse: „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit Theodor W. Adorno, „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)
+ Esther Leslie, “Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence” (1999)
Einheiten zur Neuen Linken (Fortsetzung der Buchstaben-Wochen des Wintersemesters 2023/24)
Woche H. 1960s New Left I: Neo-Marxismus
16.07.2024, 17:00–20:00, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.247
18.07.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7, Hörsaal 29
- Martin Nicolaus, „The unknown Marx“ (1968)
- Theodor W. Adorno, „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968)
- Moishe Postone, „Necessity, labor, and time“ (1978)
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Moishe Postone, „Interview: Marx after Marxism“ (2008)
+ Moishe Postone, „History and helplessness: Mass mobilization and contemporary forms of anticapitalism“ (2006)
+ Moishe Postone, „Theorizing the contemporary world: Brenner, Arrighi, Harvey“ (2006)
Woche I. 1960s New Left II: Gender und Sexualität
23.07.2024, 17:00–20:00, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.247
25.07.2024, 18:30–21:30, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
„Die Lage der Frau unterscheidet sich von der jeder anderen gesellschaftlichen Gruppe, weil sie nicht eine von mehreren abgrenzbaren sozialen Gruppen Größen sind, sondern die Hälfte eines Ganzen: der Menschengattung. Frauen sind unabdingbar und unersetzlich; deshalb lassen sie sich auch nicht in derselben Weise ausbeuten wie andere Gruppen. Für die condition humaine sind sie zwar grundlegend, in ihren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rollen hingegen marginal. Gerade dieser Zusammenhang: gleichzeitig grundlegend und marginal zu sein, hat sich für sie als verhängnisvoll erwiesen.“
– Juliet Mitchell, „Frauen – die längste Revolution“ (1966)
- Juliet Mitchell, „Women: the Longest Revolution“ (1966)
- Clara Zetkin, „Erinnerungen an Lenin“ (1925)
- Theodor W. Adorno, „Sexualtabus und Recht heute“ (1963)
- John D’Emilio, „Capitalism and Gay Identity“ (1983)
+ Capitalist contradiction chart of terms
Woche J. 1960s New Left III: Anti-black racism in the U.S.
30.07.2024, 17:00–20:00, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.247
“As a social party we receive the Negro and all other races upon absolutely equal terms. We are the party of the working class, the whole working class, and we will not suffer ourselves to be divided by any specious appeal to race prejudice; and if we should be coaxed or driven from the straight road we will be lost in the wilderness and ought to perish there, for we shall no longer be a Socialist party”.
– Eugene Debs, „The Negro in the class struggle“ (1903)
- Richard Fraser, „Two lectures on the black question in America and revolutionary integrationism“ (1953)
- James Robertson und Shirley Stoute, „For black Trotskyism“ (1963)
- Adolph Reed, „Black particularity reconsidered“ (1979)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Eugene Debs, „The Negro in the class struggle“ (1903)
+ Eugene Debs, „The Negro and his nemesis“ (1904)
+ Spartacist League, „Black and red: Class struggle road to Negro freedom“ (1966)
+ Bayard Rustin, „The failure of black separatism“ (1970)
+ Adolph Reed, „Paths to Critical Theory“ (1984)
Woche K. Vorläufer der Frankfurter Schule
06.08.2024, 17:00–20:00, WU, Gebäude: D3, Seminarraum: 0.247
08.08.2024, 17:00–20:00, Uni Wien, Hauptgebäude, Seminarraum 5
- Wilhelm Reich, „Die Ideologie als materielle Gewalt“ (1933/46)
- Siegfried Kracauer, „Das Ornament der Masse“ (1927)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Siegfried Kracauer, „Photography“ (1927)
+ Freud categories chart of terms [PNG]
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Empfohlene Hintergrundlektüre des Lesekreises: „Was ist revolutionärer Marxismus?“
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: Lenin für Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/19 (1968)
+ Tariq Ali and Phil Evans: Trotzki für Anfänger (1980)
+ James Joll: The Second International 1889–1914 (1966)
+ Edmund Wilson: Auszüge aus To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History (1940)
Sommerlesekreis 2023: Marxismus und Politik
• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte
Empfohlene Hintergrundlektüre:
+ Benjamin Constant: „Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart“ (1819)
+ J.P. Nettl: „The German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Model“ (1965)
Empfohlene Zusatzliteratur:
+ Chris Cutrone: „The end of the Gilded Age“ (2017) und „Gilded Age socialism – historical past?“ (2023)
+ Cutrone: „Lenin’s liberalism“ und „Lenin’s politics“ (2011)
+ Cutrone: „What is political party for Marxism?“ (2014)
+ Cutrone: „Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society“ (2016) [audio]
+ Cutrone: „Horkheimer in 1943 on party and class“ (2016)
+ Max Horkheimer: „Zur Soziologie der Klassenverhältnisse“ (1943)
+ Cutrone: „Die Diktatur des Proletariats und der Tod der Linken“ (2021/22)
+ August Nimtz, Andrew Arato, Chris Cutrone: „Socialism, liberalism and Marxism“ (6. Januar 2021)
1. Woche – 21.08.2023:
• August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) – Einleitung sowie Kapitel 2 und 3 über Marx und Engels versus Tocqueville und John Stuart Mill
2. Woche – 28.08.2023:
• August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) – Kapitel 4 und 5 über Lenin versus Weber und Woodrow Wilson sowie Kapitel 6
3. Woche – 04.09.2023:
• Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie (1911) – insbesondere Vorwort, Kapitel 1 und 2, Teil 1, Teil 3, Teil 4
4. Woche – 11.09.2023:
• Max Weber: „Der Sozialismus“ (1918); „Politik als Beruf“ und „Wissenschaft als Beruf“ (1919)
+ Weber: „Structures of power“, „Class, status, party“, „Bureaucracy“
5. Woche – 18.09.2023:
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
• Otto Kirchheimer: „Changes in the structure of political compromise“ (1941)
• Herbert Marcuse: „Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung“ (1943)
+ Franz Neumann: „Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft“ (1937)
• Sigmund Neumann: „The party of democratic integration“ (1956); und Kirchheimer: „The catch-all party“ (1966)
6. Woche – 25.09.2023:
• Nicos Poulantzas und Ralph Miliband: Debatte über Kapitalismus und Staat (1972)
+ Michael Harrington: „Marxism and Democracy“ (1981)
• Mike Macnair: Revolutionary Strategy (2009)
+ Cutrone, „Lenin today“ (2020)
7. Woche – 02.10.2023:
• Benjamin Studebaker: The Chronic Crisis of American Democracy: The Way is Shut (2023)
+ Studebaker: „The Heart of Isonomia: Equality of Political Participation versus Equality of Political Capabilities: A Fundamental Dilemma at the Heart of Democratic Theory“ (2023)
Sommerlesekreis 2023: Kunst und Politik
• vorausgesetzte Texte+ zusätzlich, empfohlene Texte
Einheit 1. Kunst und Politik nach der Postmoderne
“[Artists‘] work is to sustain the critical moment of aesthetic experience. [Critics‘ work] is to recognize it.”
— Susan Buck-Morss, response to Visual culture questionnaire (1996)
• Susan Buck-Morss, Response to the Visual culture questionnaire (1996)
• Robert Pippin, „On Critical Theory“ (2004)
• Chris Cutrone, „The relevance of Critical Theory to art today“ (2011) [PDF]
• Cutrone, „An incomplete project? Art and politics after postmodernism“ (2010) [PDF]
+ Rainer Maria Rilke, „Archaischer Torso Apollos“ (1908)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Einheit 2. Die Bedeutung von Kunst
• Immanuel Kant, Vorrede und Einleitung, Kritik der Urteilskraft (1790)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Kant’s 3 Critiques and philosophy charts of terms
Einheit 3. Kunst und Menschheit
• Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (1794)
+ Schiller on aesthetic education (and Nietzsche on art) chart of terms
Einheit 4. Moderne Ästhetik
• G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, Erster Abschnitt:
Einleitung bis (inklusive) „3. Zweck der Kunst“
Einheit 5. Moderne und Modernismus
• Heinrich Heine, Ausschnitte aus Salon 1831 (1831)
• Heine, Ausschnitte aus Salon 1843 (1843)
• Charles Baudelaire, Ausschnitte aus Paris Spleen (1867)
• Baudelaire, Ausschnitte aus Salon 1846 (1846)
• Baudelaire, Ausschnitte aus The Painter of Modern Life (1863)
+ Baudelaire on the modern / modernity / modernism chart of terms
+ Richard Wagner, „Kunst und Revolution“ (1849)
Einheit 6. Kunst als Rechtfertigung für das Leben?
• Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie (1872 inklusive „Versuch einer Selbstkritik von 1886)
+ Schiller on aesthetic education (and Nietzsche on art) chart of terms
Einheit 7. Kunst und Revolution
“[A] protest against reality, either conscious or unconscious, active or passive, optimistic or pessimistic, always forms part of a really creative piece of work. Every new tendency in art has begun with rebellion.”
— Trotsky, “Art and politics in our epoch” (1938)
• Walter Benjamin, „Über das mimetische Vermögen“ (1934)
• Leo Trotzki, „Art and politics in our epoch“ (1938)
• Clement Greenberg, „Avant-garde and Kitsch“ (1939)
• Cutrone, „Trotsky, Benjamin, Adorno and Greenberg’s critique of ‚revolutionary art‘ „ (2020)
Einheit 8. Revolutionäre Kunst?
• Walter Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1934)
• Benjamin, „Der Autor als Produzent“ (1934)
• Jürgen Habermas, „Moderne: Ein unvollendetes Projekt“ (1981)
Einheit 9. Kunst und Kapitalismus
• Benjamin, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ (1936)
• Theodor Adorno, Brief an Benjamin (1936)
+ Siegfried Kracauer, „Die Photographie“ (1927)
+ Benjamin, „Kleine Geschichte der Photographie“ (1931)
Einheit 10. Die Notwendigkeit und Unmöglichkeit von Kunst
• Adorno, „Jene Zwanziger“ (1962)
• Adorno, Ausschnitte aus Ästhetische Theorie: „Selbstverständlichkeit von Kunst verloren“ (S. 9–11) und „Gesellschaft“ (S. 334–389) (1970)
• Stewart Martin, “Critique of relational aesthetics” (2007)
• Stewart Martin, “The absolute artwork meets the absolute commodity” (2007)
Sommerlesekreis 2022: Was ist Gesellschaft?
• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte
Vorausgesetzte Hintergrundlektüre:
• Chris Cutrone, „Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society“ (2016) [audio]
Einführende Lektüre:
• Adorno, “Gesellschaft” (1965)
• Benjamin Constant, “Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)
Empfohlene Zusatzlektüre:
+ Adorno, Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien (1961)
+ Adorno, Einleitung in die Soziologie (1962)
+ Adorno, Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft (1964)
+ Adorno, Philosophie und Soziologie (1960)
Begriffe und Konzepte:
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
Woche 1
• Adorno, “Gesellschaft” (1965)
• Gillian Rose, Hegel Contra Sociology (1981/95) selections: Preface for 1995 reprint, 1. The Antinomies of Sociological Reason, 7. With What Must the Science End?
+ Chris Cutrone, „Gillian Rose’s ‚Hegelian‘ critique of Marxism“ (2010)
Woche 2
• Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Edmund Wilson) und Karl Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58)
• Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905), Vorbemerkung, Teil I. und II.
Woche 3
• Auguste Comte, Introduction to Positive Philosophy (1830-42) I. The nature and importance of the positive philosophy; The Positive Philosophy of Auguste Comte vol. III Bk. VI. Social Physics pp. 1-11, 199-216, 277-344; A General View of Positivism Ch. II. The Social Aspect of Positivism pp. 63-78, Ch. VI. The Religion of Humanity pp. 340-426
+ Chris Cutrone, „Ends of philosophy“ (2018)
Woche 4
• Herbert Spencer, Principles of Sociology Vol. I Part I The Data of Sociology Ch. I-IV pp. 3-40 and Part II The Inductions of Sociology Ch. I-II pp. 447-462; On Social Evolution (Univ. Chicago selections): IV 15–16 Societal Typologies, Militancy and Industrialism and V 18–19 Ceremonial and Political Institutions; The Man Versus the State VI The Great Political Superstition
+ Chris Cutrone, „Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society“ (2016) [audio]
Woche 5
• Emile Durkheim, Chapter 3. „The principles of 1789 and sociology“ (1890); Elementary Forms of Religious Life (1912) Introduction, selections V. Social Creativity Chapters 11-12, in On Morality and Society
Woche 6
• Durkheim, Chapter 10. „The dualism of human nature and its social conditions“ (1914), Chapter 4. „Individualism and the intellectuals“ (1898); The Division of Labor in Society (1893) Introduction (pp. 1-10), selection IV. The Evolution of Morality Chapter 6, in On Morality and Society
Woche 7
• Durkheim, The Division of Labor in Society (1893) selections IV. The Evolution of Morality Chapters 7-9, in On Morality and Society; Preface to the 2nd Edition (pp. xxxi-lix)
Woche 8
• Frankfurter Schule, Aspects of Sociology (1956) Auswahl: Vorwort von Adorno und Horkheimer, Kapitel I-VI, XII
• Adorno, „Gesellschaft“ (1965)
+ Adorno, „Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien“ (1961)
Sommerlesekreis 2021: Was war der Stalinismus als Staatsmacht?
• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte
Empfohlene Hintergrundlektüre:+ Spartacist League, Ursprünge des Pabloismus (1972)
Woche 1: Die verratene Revolution
• Leo Trotzki, Verratene Revolution – Was ist die Sowjetunion und wohin treibt sie? (1936)
+ Trotzki, Bolschewismus und Stalinismus (1937)
+ Trotzki, Brief an James P. Cannon (12. September 1939)
+ Trotsky, Die UdSSR im Krieg (1939)
Woche 2: Stalinophilie and Stalinophobie
• Herbert Marcuse, 33 Thesen (1947)
• Shane Mage, “ ‘Pure democracy’ or political revolution in Eastern Europe?” excerpts from The Hungarian Revolution (1957) republished in Spartacist 30 (Autumn 1980) pp. 10–16
• Michael Harrington, “Marxism and democracy” (1981)
Woche 3: Die Krise des Stalinismus
(Empfohlene Quelle: Isaac Deutscher internet archive)
• Isaac Deutscher, “Two Revolutions” (1950) *
• Deutscher, “Stalin, Mao and Korea” (1950)
• Deutscher, “Khrushchev on Stalin” (1956)
Woche 4: Kommunismus, wohin nun?
• Deutscher, “Three trends in Communism” (1959)
• Deutscher, “From Stalin to Adam Smith” (1959)
• Deutscher, “The tragedy of the Polish Communist Party” (1958) *
• Deutscher, 3 articles on Eastern Europe (letter to Gomulka, dialogue with Brandler, conversation with Trygve Lie) *
Woche 5: Maoismus?
• Deutscher, “Three currents in Communism” (1964)
• Deutscher, “Maoism — its origin and outlook” (1964) *
• Deutscher, “Vietnam in perspective” (1965)
• Deutscher, “The meaning of the ‘Cultural Revolution’ ” * and interview on the Cultural Revolution (1966) *
Woche 6: 50 Jahre UdSSR
• Deutscher, Die unvollendete Revolution 1917-67 (1967)
Woche 7: Stalinismus und die Neue Linke
• Deutscher, “Marxism in our time” (1965) *
• Deutscher, “Marxism and the New Left” (1967)
Sommerlesekreis 2020: Kautskys Marxismus
• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte
Empfohlene Hintergrundlektüre:
+ Vernon Lidtke, The Outlawed Party: SPD 1878–1890 (1966)
+ Lidtke, The Alternative Culture: Socialist Labor in Imperial Germany (1985)
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ James Joll, The Second International 1889–1914 (1966)
Einführende Texte:
• Monty Johnstone, “Marx and Engels and the concept of the party” (1967)
• J. P. Nettl, “The German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
• Spartacist League, “Kautskyism and the origins of Russian Social Democracy” Ch. 1, Lenin and the Vanguard Party (1978)
Woche 1
+ Karl Korsch, „Der Marxismus der Ersten Internationale“ (1924)
• Karl Marx, „Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation“ (1864)
• Ferdinand Lassalle, „Offenes Antwortschreiben“ (1863)
Woche 2
• Mikhail Bakunin, A Critique of the German Social-Democratic Program (1870)
• Bakunin, Marxism, Freedom and the State (1872)
+ Marx, Conspectus of Bakunin’s Statism and Anarchy (1874)
• Marx, „Kritik des Gothaer Programms“ (1875)
• Marx, „Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei“ (1880)
Woche 3
• Karl Kautsky, „Das Erfurter Programm“ (1892)
+ Eugene Debs, “How I became a socialist” (1902)
+ Debs, “Competition versus Cooperation” (1900)
+ Hellen Keller, “How I became a socialist” (1912)
Woche 4
• Kautsky, „Die soziale Revolution“ (1902): Teil 1, Teil 2, englische Version
Woche 5
• Kautsky, „Der Weg zur Macht“ (1909)
Woche 6
• Vladimir Lenin, „Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky“ (1918)
+ Debs, “The Day of the People” (1919)
+ Kautsky, “The Dictatorship of the Proletariat” (1918)
Woche 7
• Manifesto of the Communist International to the Workers of the World
• The Organisational Structure of the Communist Parties, the Methods and Content of Their Work: Theses
• The 21 Conditions of Admission into the Communist International [HTML]